Streszczenie
Für die Untersuchung von Flurnamen steht ein breites Spektrum von Methoden zur Verfügung, das dem heterogenen Charakter dieser Namenklasse entspricht. Besonders gewinnbringend erscheint die Betrachtung von Flurnamen aus der Perspektive der einzelnen Siedlung bzw. Gemarkung, die einer spezifischen Kommunikationsgemeinschaft entspricht. Unter dieser Perspektive wird erkennbar, dass es sich nicht nur um eine Summe einzelner Namen handelt, sondern um ein Knäuel von Beziehungen zwischen diesen Namen, von Konzepten, Analogien usw.
Um hiervon ein umfassendes Bild zu bekommen, ist es notwendig, ein Maximum an Quellen zu berücksichtigen. Im Kontext der Präsentation von Namen als Teil des sorbischen kulturellen Erbes besteht eine spezifische Situation: Es existiert eine größere Anzahl von verschiedenen regionalen und lokalen Sammlungen. Viele von ihnen wurden publiziert, decken größere Teile der Lausitz ab oder nur einzelne Siedlungen. Teilweise handelt es sich um namenkundliche Studien mit einer umfassenden Analyse, teilweise nur um unkommentierte Namenlisten. Außerdem gibt es verschiedene in Archiven aufbewahrte handschriftliche Sammlungen mit tausenden von Namen. Größere Teile der Untersuchungsgebiete überlappen sich gegenseitig. Man würde hierbei erwarten, dass in den verschiedenen Sammlungen dieselben Namen zu finden wären. Tatsächlich jedoch zeigen sich erhebliche Divergenzen, was an einem Beispiel demonstriert wird.
Insgesamt liegt in der Lausitz reiches und diverses Material für die Flurnamenforschung vor. Zudem sind bis heute sind viele Menschen an diesen Namen interessiert, so dass gute Voraussetzungen für citizen science gegeben sind, die eine wichtige Rolle bei zukünftigen Forschungen spielen kann und sollte.
Bibliografia
Ungedruckte Quellen:
Brandenburgische Flurnamensammlung (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, in X. HA, Rep. 16 Kleine Erwerbungen).
Die Sorben im zweisprachigen Gebiet, Sorbisches Kulturarchiv, MS XVII und MZb XIV Statistik der Lausitzer Sorben.
Sächsische Flurnamensammlung (Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Bestand 13403 Sächsische Flurnamenstelle, 1. Flurnamenforschung, 1.3. Verzeichnisse).
Tschernik, E. (1958). Ausführlicher Abschlussbericht zur Forschungsarbeit, Typoskript, Sorbisches Kulturarchiv, ISL XXXII 22 D.
Literatur:
Alexander, G. (1965). Die sorbischen Flurnamen des Kreises Bautzen (westlich der Spree). Leipzig. Phil. Diss.
August, O. (1973). Beitrag zu den Fragen des hochmittelalterlichen Ausbaus von Tornow. In J. Herrmann (Hrsg.), Die germanischen und slawischen Siedlungen und das mittelalterli- che Dorf von Tornow, Kr. Calau (= Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, 26) (S. 337–357 + Beilage 7). Berlin: Akademie-Verlag.
Bauer, G. (1965). Flurnamengebung als Feldgliederung. Ein kritischer Beitrag zur Methode der Flurnamenstatistik. In R. Schützeichel und M. Zender (Hrsg.), Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965 (S. 245–263). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Bönisch, F. (1960). Die Fluren der Gemarkung Klein-Räschen vor Ausführung der Gemeinheitsteilung. Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 11, 101–117.
Bönisch, F. und Krausch, H.-D. (1998). Grießen im Spree-Neiße-Kreis nach der Flurkarte von 1774. Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte, 32, 265–290.
Čīšangs, K. [= Zschieschang, Ch.] (2018). Ūdensdzirnavu nosaukumi Oderas apkārtnē. Ieskats Leipcigas Humanitāro zinātņu centra „Vēsture un kultūra Centrāleiropas austrumu daļā“ ono- mastiskajā darbā [Names of Water Mills in the Oder River Basin. An insight into onomastic work at the GWZO in Leipzig]. Onomastica Lettica, 5, 75–94.
Czopek, B. (1984). Apelatyw majdan w toponimii polskiej [Appellative majdan in Polish top- onymy]. Onomastica, 29, 69–89.
Czopek, B. (1988). Nazwy miejscowe dawnej ziemi chełmskiej i bełskiej (w granicach dzisiejszego państwa Polskiego) [The Settlement Names of the Former Chełm and Belz Lands (Within the Borders of Present-Day Poland)]. Wrocław–Warszawa–Kraków: Ossolineum.
Florek, M., & Wołoszyn, M. (Hrsg.). (2016). Wczesnośredniowieczny zespół osadniczy w Czermnie w świetle wyników badań dawnych (do 2010). Podstawy źródłowe [The Early Medieval Settlement Complex at Czermno in the Light of Results from Past Research (up to 2010). Material Evidence]. (2 Bde.). Kraków–Leipzig–Rzeszów–Warszawa: Leipziger Universitätsverlag–Instytut Archeologii i Etnologii PAN–Instytut Archeologii URz.
Gansleweit, K. D. (1978). Die Flurnamen von Atterwasch. Gubener Heimatkalender, 22, 59–69.
Gansleweit, K. D. (1982). Untersuchungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte der nord- östlichen Niederlausitz. Die Flur- und Ortsnamen im Bereich des früheren Stiftes Neuzelle (= Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, 34). Berlin: Akademie-Verlag.
Gansleweit, K. D. (2006). Ergebnisse sprachkundlicher Untersuchungen des Flurnamenguts. In D. Karg und F. Schopper (Hrsg.), Horno — zur Kulturgeschichte eines Niederlausitzer Dorfes (Bd. 2, S. 483–500). Wünsdorf: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum.
Hein, W. (1963). Die sorbischen Flurnamen des Kreises Bautzen (östlich der Spree). Leipzig. Phil. Diss.
Hoffmann, L. (1959). Die slawischen Flurnamen des Kreises Löbau (= Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, 9). Halle/Saale: VEB Max Niemeyer Verlag.
Jordan-Slepjanski, H. (1913). Dozběrka k lež. mjenam Grodkowskeho wokrjesa [Gleanings (i. e. supplements) to the minor place names of the district Grodk/Spremberg]. Časopis Maćicy Serbskeje, 14, 123–126. https://www.serbski-institut.de/de/dnlarchiv/cms-1913.2107.pdf Krüger, W. (1912/1913). Die Flurnamen des Stadtgebietes Luckau. Niederlausitzer Mitteilungen, 12, 218–251.
Kuba-Słoḿeński, […]. (1913). Ležownostne mjena Grodkowskeho wokrjesa [Minor place names of the district Grodk/Spremberg]. Časopis Maćicy Serbskeje, 14, 97–103. https://www.serbski- institut.de/de/dnlarchiv/cms-1913.2107.pdf Kühnel, P. (1890–1899). Die slavischen Orts- und Flurnamen der Oberlausitz. Neues Lausitzisches Magazin, 66, 209–261; 67, 43–126; 69, 1–48 und 257–283; 70, 57–99; 71, 241–288; 73, 125–179; 74, 193–271; 75, 169–253. Neudruck (1982) hrsg. von E. Eichler. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR.
Lehmann, R. (1979). Verzeichnis der Flurnamen und Örtlichkeitsbezeichnungen im Senftenberger Stadtgebiet vor der Industrialisierung (nebst 2 Karten). In R. Lehmann (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Niederlausitz (Bd. 3, S. 185–244). Köln: Böhlau Verlag.
Maříková, M., & Zschieschang, Ch. (Hrsg.). (2015). Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 50). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Mielzarek, Ch., & Zschieschang, Ch. (Hrsg.). (2019). Usus aquarum. Interdisziplinäre Studien zur Nutzung und Bedeutung von Gewässern im Mittelalter (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 54). Wien–Köln–Weimar: Böhlau Verlag. https://www.vr- elibrary.de/isbn/9783412500870 Muka, A. (1918/1984). Bausteine zur Heimatkunde des Luckauer Kreises. Luckau: Verlag des Kreisausschusses des Luckauer Kreises. Teilweiser Neudruck in: E. Mucke/A. Muka, Abhandlungen und Beiträge zur sorbischen Namenkunde (1881–1929), hrsg. von E. Eichler (S. 399–482). Köln–Wien: Böhlau Verlag. Muka, E. [= Muka, A.] (1927–1929/1984). Serbske ležownostne mjena a jich woznam [Sorbische Flurnamen und ihre Bedeutung]. Slavia Occidentalis, 6, 225–253; 8, 83–156. Neudruck in:
E. Mucke/A. Muka (1984). Abhandlungen und Beiträge zur sorbischen Namenkunde (1881– 1929), hrsg. von E. Eichler (S. 295–398). Köln–Wien: Böhlau Verlag.
Rostok, M. (1887). Ležownostne mjena [Minor Place Names]. Časopis Maćicy Serbskeje, 40, 3–50. https://www.serbski-institut.de/de/dnlarchiv/cms-1913.2107.pdf
Rymar, E., & Czopek, B. (1993). Nazwy młynów i osad młyńskich na terenie dawnej Nowej Marchii [Names of mills and mill settlements in the area of the former New March]. Onomastica Slavogermanica, 18, 61–115.
Salamon, M., & Wołoszyn, M. et al. (Hrsg.). (2012). Rome, Constantinople and Newly-Converted Europe: Archaeological and Historical Evidence. 2 Bde. Kraków–Leipzig–Rzeszów–Warszawa: Leipziger Universitätsverlag–Instytut Archeologii i Etnologii PAN–Instytut Archeologii URz.
Schäfer, B. (2010). Das lineare Dorf oder die landschaftsräumliche Revolution. Von der Wandlung einer Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert im Einzugsgebiet der Kamienna in Polen. In B. Perlich, & G. van Tussenbroek (Hrsg.), Mittelalterliche Architektur. Bau und Umbau, Reparatur und Transformation. Festschrift für Johannes Cramer zum 60. Geburtstag (S. 219–234). Petersberg: Michael Imhof Verlag.
Schurmann, P. (2020). Bogumil Šwjela und sein politisches Vermächtnis. Zwischen Loyalität und kritischer Distanz. Lětopis, 67, 4–20.
Schwela, Ch. G. (1958). Die Flurnamen des Kreises Cottbus (= Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik, 17). Berlin: Akademie-Verlag. Neudruck (2019) Bautzen: Domowina-Verlag.
Sperber, W. (1967). Die sorbischen Flurnamen des Kreises Kamenz (Ostteil) (= Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 18). Berlin: Akademie-Verlag.
Šrámek, R. (2010). Zur Typologie der Flurnamen. In H. Bergmann, & P. Jordan (Hrsg.), Geo- graphische Namen — Vielfalt und Norm. 40 Jahre institutionalisierte Ortsnamenforschung und -standardisierung in Österreich. 65. Geburtstag von Isolde Hausner. Akten des Internationalen Symposions Wien, 10. und 11. März 2009 (S. 125–135). Wien: Praesens Verlag.
Wołoszyn, M. (Hrsg.). (2017). From Cherven’ Towns to Curzon line. The lands on the Middle Bug during the Middle Ages and the historiographic perspective on the formation of Poland’s eastern border, 18 th -21 st cc. = Od Grodów Czerwieńskich do linii Curzona. Dzieje środkowego Pobuża w wiekach średnich oraz postrzeganie formowania się wschodniej granicy Polski w historiogra- fii XVIII-XXI w., 2 Bde. Kraków–Leipzig–Rzeszów–Warszawa: Leipziger Universitätsverlag– Instytut Archeologii i Etnologii PAN/Instytut Archeologii UR.
Wołoszyn, M. (Hrsg.). (2018). The Medieval Settlement Complex at Gródek upon the Bug River in the Light of Results from Past Research (1952–1955). Material Evidence. Kraków–Leipzig– Rzeszów–Warszawa: Leipziger Universitätsverlag–Instytut Archeologii i Etnologii PAN/ Instytut Archeologii UR.
Zschieschang, Ch. (2003). „Das Land tuget gar nichts.“ Slaven und Deutsche zwischen Elbe und Dübener Heide aus namenkundlicher Sicht (= Namenkundliche Informationen, Beiheft 22). Leipzig: Universitätsverlag.
Zschieschang, Ch. (2005). Flurnamen als Indikatoren hochmittelalterlicher Siedlung — der Raum um Wittenberg. In A. Burkhardt, U. Föllner, & S. Luther (Hrsg.), Magdeburger Namenlandschaft. Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart (S. 187–209). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zschieschang, Ch. (2011a). Flurnamenforschung und Flurforschung — eine Symbiose? In W.-A. Frhr. von Reitzenstein (Hrsg.), Flurnamen, Straßennamen. Jahrespreise 2006, 2007, 2008 der „Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprach- geschichtlicher Grundlage (S. 139–180). Hildesheim–Zürich–New York: Georg Olms Verlag.
Zschieschang, Ch. (2011b). Der letzte Rest. Zur Benennung peripherer Flächen auf dörflichen Gemarkungen. In E. Meineke und H. Tiefenbach (Hrsg.), Mikrotoponyme. Jenaer Symposion 1. und 2. Oktober 2009 (S. 325–349). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Zschieschang, Ch. (2014). Was macht die Namenkunde am GWZO? Mitropa. Jahresheft des GWZO, 2014, 61–63. https://www.leibniz-gwzo.de/sites/default/files/dateien/PDF_Mitropa_2014.pdf
Zschieschang, Ch. (2015a). Zur Benennung von Mühlen im Mittelalter. In M. Maříková, & Ch. Zschieschang (Hrsg.), Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (S. 193–232). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Zschieschang, Ch. (2015b). Zur Rolle von Flurnamen in der Kulturlandschaft und der Kultur- landschaftsforschung. In B. Aehnlich, & E. Meineke (Hrsg.), Namen und Kulturlandschaften (= Onomastica Lipsiensia, 10) (S. 375–397). Leipzig: Universitätsverlag.
Zschieschang, Ch. (2017). Das früh- und hochmittelalterliche Siedlungsumfeld von Trepcza, Czermno und Gródek im Lichte der Toponomastik. Eine methodische und areale Standortbestimmung = Osadnictwo wokół Trepcza, Czermno i Gródka we wczesnym średnio- wieczu okiem językoznawcy. Uwagi metodyczne i analiza przestrzenna. In: M. Wołoszyn (Hrsg.), From Cherven’ Towns to Curzon Line. The Lands on the Middle Bug During the Middle Ages and the Historiographic Perspective on the Formation of Poland’s Eastern Border, the 18th–21st Century = Od Grodów Czerwieńskich do linii Curzona. Dzieje środkowego Pobuża w wiekach średnich oraz postrzeganie formowania się wschodniej granicy Polski w historiografii XVIII- XXI wieku (S. 161–227). Kraków–Leipzig–Rzeszów–Warszawa: Leipziger Universitätsverlag– Instytut Archeologii i Etnologii PAN/Instytut Archeologii UR.
Zschieschang, Ch. (2018). Zur Entstehung von Mühlennamen. Ein Beispiel aus dem mittle- ren Odergebiet. In R. Heuser, & M. Schmuck (Hrsg.), Sonstige Namenarten. Stiefkinder der Onomastik (S. 69–98). Berlin–New York: de Gruyter.
Zschieschang, Ch. (2019). Badania toponomastyczne okolic Grodów Czerwieńskich we wczes- nym średniowieczu [Toponomastic research in the surrondings of the Cherven’ Towns in the early and High Middle Ages]. In A. Chomová, J. Krško, & I. Valentová (Hrsg.), Konvergencie a divergencie v propriálnej sfére. 20. slovenská onomastická konferencia Banská Bystrica 26.–28. júna 2017. Zborník referátov [Convergence and Divergence in the Proprial Sphere. Proceedings of the 20 th Slovak Onomastic Conference. Banská Bystrica 26–28 June 2017 (S. 151–163). Bratislava: VEDA.
Zschieschang, Ch. (2020). Die Mark Schmelz in der Dübener Heide. Ein Exempel in Sachen Flurnamenforschung. Namenkundliche Informationen, 112, 419–450. https://nbn-resolving. org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-758150
Zschieschang, Ch. (2021). Die Erforschung sorbischer Flurnamen in der Niederlausitz. Forschungsstand und Perspektiven. Namenkundliche Informationen, 113, in print.