Die Polonisierung der altpreußischen Eigennamen im Lichte der Sprachkontaktforschung
PDF (Deutsch)
ePub
mobi

Słowa kluczowe

Ortsnamen
Sprachkontakte
Eindeutschung
Polonisierung

Streszczenie

Der Anfang des Zusammenlebens von Balten, in diesem Fall von Prußen, und Polen geht auf viele Jahrhunderte zurück. Es ist nicht möglich ein genaues Datum anzuführen, wann sich zwei Völker getroffen und deren Sprachsysteme zusammengestoßen haben. Das eine, in diesem Fall das Altpreußische hat spärliche Schriftdenkmäler zurückgelassen, geschweige von Tausenden Eigennamen, verstreut in allen von Prußen bewohnten Gebieten und in vielen Dokumenten des Deutschen Ordens niedergeschrieben. Apr. ONN wurden eingedeutscht und diese umgewandelten Formen haben die Prußen überlebt. Prozesse der Polonisierung haben sich auf eingedeutschte apr. ONN gestützt und in vielen Fällen auf das altpreußische Modell basierend. Es besteht kein Zweifel, dass Prußen weite Gebiete des heutigen Polens und Kaliningrader Gebietes bewohnt haben. Das Zusammenleben von Prußen, Deutschen und Polen in denselben Ländern führte zu Prozessen von Sprachkontakten und Namenintegration. Namenkundler, die das Namengut dieser Ländereien erforschen, sollten sehr ausführlich Prozesse der Übernahme von einem Sprachsystem in das andere beschreiben, ohne eine der wichtigsten Aufgaben der historischen Namenforschung aus den Augen zu lassen. Diese Aufgabe wäre, ausführliche Zeugnisse jedes einzelnen ONs aus den zuverlässigsten Quellen, d.h. den handschriftlichen Dokumenten, zu belegen. Onyme wandern aus einer Sprache in andere und lassen ihre Spuren in der Festlegung authentischer Grundform jedes einzelnen Namens. Sie arba gal Eben Onyme sind zuverlässige Zeugen der Lebensrealität und Geschichte. Diese Thesen werden durch Beispiele nachgewiesen, die bislang nicht entdeckt wurden oder einer anderen Interpretation in Werken von polnischen Namenforschern und in wichtigen Namenverzeichnissen unterliegen.

https://doi.org/10.17651/ONOMAST.65.1.6
PDF (Deutsch)
ePub
mobi

Bibliografia

Ardoino, D. (2015). Vadinamojo Bavarų geografo Bruzen ir Prūsai [Bruzen und Prußen im soge- nannten Bayerischen Geografen]. Acta Linguistica Lithuanica, 75, 13–28.

Ballester, X. (2019). El Chatón Visigótico De Eivina[S] Eivinas‛ Visigothic Bezel [Westgotischer Ringnest mit Eivina[S] Eivinas‛]. Liburna, 15, 51–81.

Bilkis, L. (2018). Lietuvių kalbos vietovardžių su šaknimi gal- (liet. gal- < liet. gãlas ‛pabaiga, kraštas’) darvbos ypatybės [Eigenschaften der Bildung lit. Ortsnamen mit der Wurzel gal- (lit. gal- < lit. gãlas ‛Ende, Rand’]. Acta Linguistica Lithuanica, 79, 212–234.

Biolik, M. (1992). Toponimia byłego powiatu ostródzkiego. Nazwy miejscowe. Pomorskie Monografie Toponomastyczne, 10 [Die Toponymie des ehemaligen Kreises Ostróda. Ortsnamen. Pommersche toponomastische Monographien 10]. Gdańsk: Wydawnictwo Gdańskie.

Blažienė, G. (2000). Die baltischen Ortsnamen im Samland (= Hydronymia Europaea, Sonderband II), Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Blažienė, G. (2003). Zur altpreussischen Namenforschung. Indogermanische Forschungen, 265–278.

Blažienė, G. (2005). Baltische Ortsnamen in Ostpreußen (= Hydronymia Europaea, Sonderband III), Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Blažienė, G., Daujotytė, V., Kiaupa, Z., Vasiliauskas, A., & Kuprevičius, G. (2015). Kalbos lemtis ir likimas [Schicksal und Verhängnis der Sprache]. Nerimas 3: išsaugoti Lietuvos valstybę (S. 17–50). Vilnius: Lietuvos mokslų akademija.

Blažienė, G. (2017). Altpreußische Eigennamen als Quelle der altpreußischen Lexik. In P. U. Dini (Hrsg.), Incontri Baltistici in Pisa. Studi e saggi (S. 63–85). Novi Ligure: Joker.

Blažienė, G. (2019a). Issledovanie prusskogo onomastikona v baltijskom i evropejskom kontekste [Die Erforschung des altpreussischen Onomastikons im baltischen und europäi- schen Kontext]. In A. Žuravleva, & B. Uspenskij (Hrsg.) Slavânskoe i balkanskoe âzykoznanie. Slavistika. Indoevropeistika. Kulturologiâ. K 90-letiû so dnâ roždeniâ Vladimira Nikolaeviča Toporova [Slawische und balkansprachige Sprachwissenschaft. Slawistik. Indogermanistik. Kulturwissenschaft. Zum 90. Geburtstag von Vladimir Nikolajewitsch Toporov] (S. 7–27). Moskva: Institut slavjanovedeniâ.

Blažienė, G. (2019a). Was man nicht alles in den Folianten des deutschen Ordens findet. In N.N. Kazanskij (Hrsg.), Indoevropejskoe âzykoznanie i klassičeskaâ filologiâ, XXIII. Materialy čtenij, posvâščennyh pamâti professora Iosifa Moiseeviča Tronskogo [Indogermanische Sprachwissenschaft und klassische Philologie–XXIII. Materialien von Lesungen, zum Gedächtnis von Iosif Moisejewitsch Tronsky] (S. 72–88). Petersburg: Nauka. https://tronsky. iling.spb.ru/static/tronsky2019_01.pdf; https://tronsky.iling.spb.ru/static/tronsky2019/72-88.pdf

Brocki, Z. (1978). Baltico-slavica Huberto Gurnovičiaus toponiminiuose darbuose [Balto-slavica in den toponymischen Werken von Hubert Górnowicz]. Baltistica, 14(2), 130–133.

Dini, P.U. (2014). Foundations of Baltic Languages. Vilnius: Vilnius University.

Dini, P.U. (2019). Baltų kalbų lyginamoji istorija [Vergleichende Geschichte der baltischen Sprachen]. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos centras.

DWb = Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm online. https://woerterbuch- netz.de/?sigle=DWB#4

Čepienė, N. (2019). XVI–XXI a. lietuvių kalbos germanizmų ir jų darinių žodynas [Wörterbuch der Germanismen im Litauischen des 16.–21. Jahrhunderts]. Vilnius: Lietuvių kalbos institutas.

Eichler, E. (1980). Grundfragen der toponymischen Integration. NORNA-rapporter, 17, 128–139.

Eichler, E. (1987). Die sprachliche Stellung der slawischen Dialekte im heutigen deutschen Sprachraum im Lichte der Onomastik. X. Internationaler Slawistenkongreß Sofia 1988. Zeitschrift für Slawistik, 32(6), 801–814.

Eichler, E. (1999). Wörter und Sachen — Wörter und Namen. Germanistische Linguistik 147–148. Wörter und Sachen als methodisches Prinzip und Forschungsrichtung II. Hrsg. R. Schmidt- Wiegand. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 453–459.

GZB = Thielen, P.G. (1958). Das grosse Zinsbuch des deutschen Ritterordens (1414–1438). Marburg: N.G. Elwert.

Gerullis, G. (1922). Die altpreußischen Ortsnamen. Berlin und Leipzig: Walter de Gruyter & Co.

Goldbeck, J.F. (1785). Vollständige Topographie des Königreiches Preußen. Bd. 1. Königsberg– Leipzig: Kanter.

Górnowicz, H. (1974). Das altpreußische Suffix -īt- und das polnische Suffix -ic- in Ortsnamen des preußischen Pomesaniens. Zeitschrift für slawische Philologie, 19, 234–240.

Górnowicz, H. (1980). Toponimia Powiśla Gdańskiego. Pomorskie Monografie Toponomastycze , 4 [Die Toponymie des Danziger Gebietes. Pommersche Toponomastische Monographien, 4]. Gdańsk: Zakład Narodowy im. Ossolińskich.

Górnowicz, H. (1985). Gewässernamen im Flußgebiet der unteren Weichsel (Nazwy wodne dorze- cza dolnej Wisły) (=Hydronymia Europaea, Lfg. I). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

HAPr V = Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes (1978). Lfg. 5. Hrsg. v. H. Mortensen, G. Mortensen, R. Wenskus, H. Jäger. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.

Hengst, K. (1986). Integrationsprozeß und toponymische Varianten. Namenvarianten bei der Integration slawischer Toponyme ins Deutsche. Onomastica Slavogermanica, 15, 55–62.

Hengst, K. (1990). Frühe Namenüberlieferung als Sprachkontaktzeugnis in Ostthüringen. In R. Schützeichel (Hrsg.), Ortsname und Urkunde. Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung (S. 236–257). Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

Hengst, K. (1981). Zur Integration slawischer Toponyme ins Deutsche. Onomastica Slavogermanica, 13, 21–42.

Hengst, K. (1996). Namen im Sprachaustausch: Slavisch. In E. Eichler, G. Hilty, H. Löffer, H. Steger, & L. Zgusta (Hrsg.), Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 2. Teilband (S. 1007–1011). Berlin–New York: Walter de Gruyter.

Jesch, J. (2009). Who was Wulfstan? [Wer war Wulfstan?]. In A. Engler, & A. Trakadas (Hrsg.), Wulfstan‛s Voyage: The Baltic Sea Region in the early Viking Age as seen from shipboard (S. 29–36). Roskilde: Viking Ship Museum.

Kaemmerer, M. (1988). Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße. Leer: Verlag Gerhard Rautenberg.

Kowalski, T. (1946). Relacja Ibrāhīma ibn Ja’ḳūba z podróży do krajów słowiańskich w przeka- zie al-Bekrīego [Bericht von Ibrāhīm ibn Yaʿqūb über eine Reise in Länder von Slawen in der Bearbeitung von al-Bakrī. Pomniki Dziejowe Polski, II(1), Kraków: PAU.

Lemeškin, I. (2013). Bazelio glosos prūsas ir Prahos baltai [Der Pruße vom Bazeler Epigramm und die Balten von Prag]. Baltistica, 48, 103–117.

Lemeškin, I. (2014). Petrus Wickerau vs. Petrus Turnau. Kretos pėdsako autorystės klausimu [Petrus Wickerau vs. Petrus Turnau. Zur Frage der Autorschaft vom Kretaer Spur]. Baltistica, 49, 139–161.

LKZe = Lietuvių kalbos žodynas. 1–20 [Wörterbuch der litauischen Sprache]. 1941–2002. Elektroninis variantas redaktorių kolegija [eVariante. Redaktionsbeirat]: G. Naktinienė (vyr. red.) [Chefredakteur], J. Paulauskas, R. Petrokienė, V. Vitkauskas, J. Zabarskaitė. Vilnius: Lietuvių kalbos institutas. 2005 (atnaujinta versija, 2008) [Erneuerte Version, 2008]. http://www.lkz.lt/

Leyding-Mielecki, G. (1946). Słownik nazw miejscowych okręgu mazurskiego. Cz. I [Wörterbuch der Orstnamen des masurischen Gebietes. T. I]. Olsztyn: Wydawnictwo „ZAGON“.

LPPB = Lietuvių pavardžių duomenų bazė. http://lkiis.lki.lt

Lübben, A., & Walther, C. (1888/1995). Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

MLE III (2006) = Mažosios Lietuvos enciklopedija, T. III: Mec–Rag [Enzyklopädie von Preussisch Litauen. Bd. III. Mec–Rag]. Vilnius: Mažosios Lietuvos fondas. Mokslo ir enciklopedijų lei- dybos centras.

NMPol = Rymut, K. (Hrsg.). (1996, 1997, 2003, 2005). Nazwy miejscowe Polski. Historia. Pochodzenie, Zmiany [Die Ortsnamen von Polen. Geschichte. Herkunft. Veränderungen] (Bd. 1, 2, 5, 6). Kraków: Instytut Języka Polskiego PAN–DWN.

OF = Ordensfolianten aus dem Geheimen Staatsarchiv „Preußischer Kulturbesitz“.

Ostpr. Fol. = Ostpreussische Folianten aus dem Geheimen Staatsarchiv „Preußischer Kulturbesitz“.

OV = Orts-Verzeichnis nebst Entfernungs-Tabelle der Provinz Ostpreussen [1893]. Bonn: Buch- und Kunst-Handlung.

Pospiszylowa, A. (1987). Toponimia południowej Warmii. Nazwy miejscowe [Die Toponymie des südlichen Ermland. Ortsnamen]. Olsztyn: Pojezierze.

Przybytek, R. (1993). Ortsnamen baltischer Herkunft im südlichen Teil Ostpreußens (=Hydronymia Europaea, Sonderband). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

RHD II = Regesta historico-diplomatica Ordini S. Mariae Theotonicorum 1198–1525 (1950). E. Joachim, W. Hubatsch (Hrsg.). Pars I. Vol. II. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Rogoža, I. (2008). Baltų vardyno tyrimo principai Huberto Gurnovičiaus tekstuose [Prinzipien der Erforschung des baltischen Namengutes in Texten von Hubert Górnowicz]. Vilnius: Vilniaus pedagoginis universitetas. https://www.vdu.lt/cris/bitstream/20.500.12259/116234/1/irena_ rogoza_md.pdf

Rospond, S. (1951). Słownik nazw geograficznych Polski zachodniej i północnej [Wörterbuch der geografischen Namen von West- und Nordpolen]. Warszawa: PTG.

Semrau, A. (1934). Die Siedlungen im Kammeramt Neimen (Komturei Christburg) im Mittelalter. Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 42, 1–113.

Toporov, V.N. (1975). Prusskij âzyk. Slovar’ [Altpreussische Sprache. Wörterbuch] (Bd. 1). Moskva: Nauka.

Trautmann, R. (1925). Die altpreußischen Personennamen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Vercamer, G. (2010). Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.–16. Jahrhundert) (= Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 29). Marburg: fibre.

Wunder, H. (1968). Siedlungs-und Bevölkerungsgeschichte der Komturei Christburg. 13.–16. Jahr- hundert. Wiesbaden: Otto Harrasowitz.

XXVI 26 = Dokumente aus der Urkundenschieblade, aufbewahrt im Geheimen Staatsarchiv „Preußischer Kulturbesitz“.

'1906' = Verzeichnis sämtlicher Ortschaften in der Provinz Ostpreessen mit Angabe des Kreises, des Amtsgerichtbezirkes und der Postanstalt, durch welche die Bestellung der Postsendungen aus- geführt sind. Zum Dienstgebrauche per die Postanstalten. Berlin.

'1933' = Ortschaftsverzeichnis für die Provinz Ostpreussen. Stand vom 1. Dezember 1933. Königsberg.